Neumarkt

Den Bedarf im Blick                     

Der Landkreis Neumarkt verzeichnete im Jahr 2012 eine deutlich höhere Weiterbildungsbeteiligung, als aufgrund des vorhandenen Weiterbildungsangebotes zu erwarten wäre. Die vorliegende Fallstudie des Weiterbildungsatlas macht sich anhand von Daten, Fakten und Experteneinschätzungen auf die Suche nach den Gründen dafür.


Bevölkerungszuwachs im Landkreis – Neumarkt als Familienmagnet

Neumarkt mit seinen 19 Gemeinden ist Teil der Metropolregion Nürnberg. Der Landkreis liegt in der Tourismus-Region Bayerischer Jura und bietet eine Vielzahl von Freizeit- und Ferienangeboten sowie gute verkehrstechnische Anbindungen. So bieten beispielsweise die Autobahnen A9, A3 und A6 nicht nur Anschluss an die Wirtschaftszentren Deutschlands, sondern auch in Richtung Ost- und Südosteuropa. Zudem liegt der Nürnberger Flughafen in günstiger Entfernung.                                                                                           

127.145 Einwohner hatte Neumarkt im Jahr 2012. Mit einer Bevölkerungsdichte von 95 Menschen pro Quadratkilometer zählt der Landkreis zu den am dünnsten besiedelten Gegenden Deutschlands. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei 42,8 Jahren, also etwas niedriger als im Bundesland Bayern mit 43,5 Jahren. Rechnet man Geburten, Sterbefälle, Fort- und Zuzüge zusammen, so steht unterm Strich ein leichter Bevölkerungszuwachs. Der Blick auf die einzelnen Altersgruppen zeigt: Vor allem Familien finden ihren Weg in den Landkreis Neumarkt. 

Wirtschaftlich zeigt sich der Landkreis Neumarkt äußerst stark. Auf einem vom Mittelstand geprägten Arbeitsmarkt herrscht Vollbeschäftigung. Der Branchenmix reicht von der Elektrotechnik über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu Automobil-Zulieferern und Arzneimittelherstellern. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2013 gerade einmal 2,1 Prozent. Damit lag die Kommune unter dem bayerischen Landesdurchschnitt von 3,6 Prozent und deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 6,6 Prozent.  

Und immer noch werden Fachkräfte dringend gesucht: Im Untersuchungszeitraum gaben 18 Prozent der Unternehmen im Landkreis an, ihren Personalstamm weiter erhöhen zu wollen. Doch viele Stellen bleiben unbesetzt, vor allem im beruflich qualifizierten Bereich. .Der Anteil Hochqualifizierter am Arbeitsort ist mit 5,9 Prozent nur halb so hoch wie in ganz Bayern. Ein Hinweis darauf, dass das lokale Arbeitskräfteangebot den regionalen Fachkräftemangel nicht ausgleichen kann.


Unternehmensnachfrage prägt die Weiterbildung

Hohe Erwerbs- und niedrige Arbeitslosenquote in Kombination mit Vollbeschäftigung und Fachkräftemangel sind Einflussfaktoren, die sich in der Regel positiv auf die Weiterbildungsbeteiligung auswirken. Doch wie steht es um das Angebot im Landkreis Neumarkt? Von den befragten Experten wird es als „übersichtlich, aber dennoch breit gefächert“ sowie „ausreichend für die Bedarfe“ beschrieben. Berufliche Weiterbildung bieten neben den Berufsfachschulen vor allem das wirtschaftsnahe Berufsbildungszentrum (bfz), die IHK Regensburg am Standort Neumarkt, das KompetenzZentrum Bau, die Handwerkskammer und in geringerem Umfang auch die Volkshochschule. Im Bereich der allgemeinen Weiterbildung sind vor allem die Volkshochschule und das Evangelische Bildungszentrum aktiv. Eine wachsende Nachfrage nach Fortbildungen gibt es im Gesundheitsbereich. Hier existieren bereits vereinzelte Kooperationen zwischen der Volkshochschule und ortsansässigen Unternehmen.

Besondere, für den Landkreis maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote bzw. Förderprogramme gibt es laut Aussagen der Experten nicht. Die Kurse im Landkreis sind laut Experten mit rund 75 Prozent gut ausgelastet. Auch gibt es keine besonderen Marketingstrategien. Potenzielle Teilnehmer erfahren von neuen Weiterbildungsangeboten vor allem durch die örtliche Presse.

 

 Wichtiger als die Nachfrage von Einzelpersonen nach Weiterbildungsangeboten scheint im Landkreis Neumarkt die gute Wirtschaftssituation zu sein. Sie sorgt für einen entsprechenden Fachkräftebedarf und gute Weiterbildungschancen. Die Unternehmen haben ein großes Interesse daran, ihre Mitarbeiter zu qualifizieren. Diese zielgerichtete Personalentwicklung unterstützt die hohe Weiterbildungsmotivation der Erwerbstätigen und führt zu einer erhöhten Weiterbildungsteilnahme.  

Das Weiterbildungsangebot ist überschaubar, aber inhaltlich breit gefächert, bedarfsorientiert und bietet eine hohe Qualität. Enge, langjährig eingespielte Netzwerke zwischen Unternehmen und Weiterbildungsanbietern ermöglichen darüber hinaus eine gute inhaltliche Abstimmung sowie eine bedarfsgerechte Planung. Experten betonen, dass vielfach erst die gute Kooperation der Weiterbildungseinrichtungen es ermöglicht, Angebote zu entwickeln und Projekte zu planen. Die Kapazitäten einzelner Einrichtungen allein reichen dafür zumeist nicht aus. Marktanalysen tragen schließlich dazu bei, dass nur Weiterbildungsthemen angeboten werden, für die auch eine Nachfrage besteht. Auch die kommunale Verwaltung ist sehr an einer Entwicklung der Weiterbildungslandschaft interessiert. Sie unterstützt diese unter anderem im Rahmen des Programms „Bildungsregionen in Bayern.“


Enge Abstimmung und gezielte Angebote – ein effizienter Mix

Eine exzellente wirtschaftliche Entwicklung, Vollbeschäftigung und ein hoher Fachkräftebedarf scheinen Triebkräfte zu sein, die im Landkreis Neumarkt für eine – im Vergleich zum Angebot – hohe Weiterbildungsbeteiligung sorgen. Damit zeigt sich: Weiterbildungsanbieter müssen nicht immer eine große Palette an Angeboten vorhalten. Wichtiger scheint im Landkreis Neumarkt die enge Abstimmung zwischen einem überschaubaren Anbieterkreis und der nachfragenden Wirtschaft zu sein.

Dass daraus auch passende Weiterbildungsmaßnahmen entstehen, geht auf eine gute Kommunikation und Kooperation der Anbieter zurück. Vor allem in Zeiten des Fachkräftebedarfs fühlen sich dann auch die Wirtschaftsunternehmen motiviert, ihre Mitarbeiter vermehrt zu qualifizieren.


Studie Deutscher Weiterbildungsatlas

Die Broschüre des Deutschen Weiterbildungsatlas bietet Ihnen alle zentralen Ergebnisse und Zusammenhänge in kompakter Form. Neben den Berichten mit der Einordnung der Ergebnisse, finden Sie hier alle wichtigen Karten und Grafiken. Darüber hinaus finden Sie hier auch die Kurzfassungen der Fallstudien sowie Ausführungen zur Methodik.
herunterladen
PDF-Datei, 10,96 MB

Kapitel Fallstudien

Kurzfassung der Fallstudien aus dem zweiten Deutschen Weiterbildungsatlas (Auswertungszeitraum 2012/2013).
herunterladen
PDF-Datei, 1,023,10 KB